2026

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Psycholog:innen, Ergotherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen, Heilpädagog:innen, Erzieher:innen, Ärzt:innen, sowie weitere Berufsgruppen, die in ihrer beruflichen Praxis mit Menschen im Autismus-Spektrum arbeiten. 


Zielsetzung

Der Zertifikatskurs vermittelt fundiertes theoretisches Wissen und praxisorientierte Methoden zur therapeutischen Begleitung von Menschen im Autismus-Spektrum und deren Familien. Neben der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Grundlagen stehen praxisnahe Interventionsansätze, Diagnostik und die individuelle Förderung im Zentrum.
Teilnehmer:innen erwerben Kompetenzen, um autismustherapeutische Interventionen eigenständig planen, durchführen und reflektieren zu können.


Inhalte Grundkurs März 2026 - Dezember 2026  (Zertifikat: Grundkurs Autismus-Therapie)

Modul 1: Autismus-Spektrum – Symptomatik und Ätiologie

Modul 2: Autismus Diagnostik 

Modul 3: Autismusspezifische Verhaltenstherapie 

Modul 4: (Motivierende) Gesprächsführung und Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation 

Modul 5: Komorbiditäten

Modul 6: Interventionsplanung, Therapieinhalte, Verhaltensweisen erarbeiten 

Modul 7: Elternarbeit, Geschwisterarbeit und Kooperationsarbeit 

Modul 8: Pflegegrad und Schwerbehindertenausweis

Modul 9: Autismus und Schule 

Eine Terminübersicht finden Sie weiter unten auf dieser Seite.


Abschluss

  • Mindestens 88 Credit Points (Kursmodule und bestandene Abschlussklausur: Teilnahmezertifikat „Zertifikatskurs Grundkurs Autismus-Therapie“)


Dauer und Umfang

  • Zeitraum: März 2026 – Dezember 2026
  • Theoretische Kursmodule mit insgesamt ca. 100 Präsenzstunden 


Teilnahmevoraussetzungen

  • Abgeschlossene Ausbildung oder Studium in einem relevanten Berufsfeld


Anmeldung und Kosten

  • Anmeldeschluss: 15.01.2026
  • Verfügbare Plätze: 12
  • Kursgebühr: 3.950,00 Euro
  • Ort: Praxis Spektrumsnah, Werkstraße 27 in 45739 Oer-Erkenschwick


Anmeldeformular herunterladen

Terminübersicht

Hinweis: Einige Module finden an mehreren Tagen statt. Es handelt sich nicht um optionale Termine für die Module.

Dozent:innen  (Änderungen/Ergänzungen vorbehalten)

Lisa Habermann, M.A.,  Inhaberin und therapeutische Leitung der Praxis Spektrumsnah, autismusspezifische Verhaltenstherapeutin, zertifizierte Kinderschutzfachkraft

Christian M.-J. Kißler,  M.A., M.A.,  Wissenschaftler, Autor, Creator, diagnostizierter Autist

Prof. Dr.med. H.R. Röttgers, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Professor für Gesundheitswissenschaft und Sozialmedizin an der Fachhochschule Münster

Tim Marris, M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Jennifer Hein, M.A., autismusspezifische Verhaltenstherapeutin

Celine Wedekind, B.A., autismusspezifische Verhaltenstherapeutin

Jennifer Lube, B.A., autismusspezifische Verhaltenstherapeutin

Katja Band, Diplompädagogin, systemische Beraterin i.A.

Regina Pokorny, staatlich anerkannte Heilpädagogin & Erzieherin, Fachlehrerin

Ilka Seidel, Sonderpädagogische Lehrkraft in der Inklusion - LA Sonderpädagogik, Seminarausbilderin im Zentrum für schulpraktische Lehrkräftebildung Gelsenkirchen für den Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Deeskalationstrainerin nach ProDeMa



Optional im Anschluss Aufbaukurs Januar 2027 - August 2027  (Zertifikat: Autismus-Therapie mit Praxisanteil)

Praxisfall und Beratung

Einreichung der Abschlussarbeit


Praxis und Beratung

Ein zentraler Bestandteil ist die praktische Umsetzung:

  • 100 Stunden eigenständig durchgeführte autismustherapeutische Arbeit im Rahmen des eigenen Berufsfeldes
  • 40 Stunden eigenständig durchgeführte Elterngespräche im Rahmen des eigenen Berufsfeldes
  • Teilnahme an den monatlichen Beratungsgruppen im Zeitraum Januar 2027 – Juli 2027 (Verpflichtende Teilnahme, Reflexion und Weiterentwicklung der therapeutischen Arbeit)


Abschluss

  • Mindestens 172 Credit Points (Kursmodule, Praxisarbeit und 
  • Schriftliche Fallarbeit (Hausarbeit) als Abschlussprüfung
  • Teilnahmezertifikat „Zertifikatskurs Autismus-Therapie mit Praxisanteil“


Dauer und Umfang

  • Zeitraum: Januar 2027 – August 2027
  • Selbststudium, Praxisanteile und Beratung


Teilnahmevoraussetzungen Aufbaukurs

  • Abgeschlossene Ausbildung oder Studium in einem relevanten Berufsfeld
  • Abgeschlossener Grundkurs Autismus-Therapie
  • Bereitschaft zur Durchführung therapeutischer Praxisanteile im eigenen Arbeitskontext
  • Motivation zur aktiven Teilnahme an Beratung und kollegialem Austausch


Anmeldung und Kosten

  • Anmeldeschluss: 21.12.2026
  • Verfügbare Plätze: 12
  • Kursgebühr: auf Anfrage
  • Ort: Praxis Spektrumsnah, Werkstraße 27 in 45739 Oer-Erkenschwick


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) 


1. Anmeldung und Teilnahmebedingungen:

  1.1 Die Anmeldung zur Teilnahme an unserem Zertifikatskurs erfolgt durch das Ausfüllen und Einreichen des Anmeldeformulars per E-Mail (info@praxis-spektrumsnah.de).

  1.2 Die Teilnahme an der Fortbildung ist nur nach erfolgreicher Anmeldung und Zahlung der Teilnahmegebühr möglich.

  1.3 Die Teilnahmeberechtigung kann von bestimmten Voraussetzungen abhängen, die in der jeweiligen Fortbildungsbeschreibung auf unserer Website oder in unseren Werbematerialien festgelegt sind.


2. Zahlungen und Gebühren:

  2.1 Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn der Fortbildung fällig.  Auf Anfrage ist eine Ratenzahlung möglich.

  2.2 Die Zahlung muss per Überweisung erfolgen.

  2.3 Bei Zahlungsverzug behalten wir uns das Recht vor, Mahngebühren und Verzugszinsen zu erheben.


3. Stornierung und Rückerstattung:

  3.1 Stornierungen müssen schriftlich per E-Mail an uns gerichtet werden.

  3.2 Bei Stornierungen bis zu 30 Tagen vor Beginn des Zertifikatskurses erstatten wir die volle Teilnahmegebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 100,00 Euro. 

  3.3 Stornierungen, die weniger als 30 Tage vor Beginn des Zertifikatskurses erfolgen, berechtigen nicht zur Rückerstattung der Teilnahmegebühr.

  3.4 Im Falle einer Absage des Zertifikatskurses durch uns wird die volle Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.


4. Ausfall von Dozierenden oder nicht ausreichende Anmeldungen:**

  4.1 Wir behalten uns das Recht vor, Dozierende zu ändern oder zu ersetzen, falls diese aus unvorhergesehenen Gründen nicht verfügbar sind. In einem solchen Fall werden die Teilnehmer:innen rechtzeitig informiert, und die Fortbildung wird nach Möglichkeit mit einem qualifizierten Ersatzdozenten/ einer qualifizierten Ersatzdozentin durchgeführt.

  4.2 Falls die Mindestanzahl an Anmeldungen für den Zertifikatskurs nicht erreicht wird, behalten wir uns das Recht vor, den Zertifikatskurs abzusagen. In einem solchen Fall werden bereits geleistete Zahlungen vollständig zurückerstattet.


5. **Haftungsausschluss:**

  5.1 Die Teilnahme an der Fortbildung erfolgt auf eigene Gefahr.

  5.2 Wir übernehmen keine Haftung für Verluste, Schäden oder Verletzungen, die während der Fortbildung auftreten.

  5.3 Die Inhalte der Fortbildung dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine professionelle Beratung oder Behandlung dar.


6. **Änderungen der AGBs:**

  6.1 Wir behalten uns das Recht vor, diese AGBs jederzeit zu ändern oder zu aktualisieren.

  6.2 Änderungen der AGBs werden auf unserer Website veröffentlicht und treten ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung in Kraft.


Durch die Teilnahme an unseren Fortbildungen akzeptieren Sie diese AGBs in vollem Umfang.


Bei Fragen zu diesen AGBs oder zum Zertifikatskurs stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.