Zertifikatskursautismusspezifische Integrationsfachkraft
Zeitraum: 14. April 2023 – 30. November 2023
Zum Thema
Die Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus im Kindergarten/ in der Schule/ in Wohngruppen gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Die Arbeit in den unterschiedlichen Handlungsfeldern erfordert von den dort tätigen Personen ein fundiertes Wissen - sowohl zur Symptomatik des Autismus als auch zu Möglichkeiten und Grenzen wirksamer Unterstützung.
Ziel des Zertifikatskurses
Ziel des Zertifikatskurses ist es, auf wissenschaftlicher Basis Integrationsfachkräfte zu einer autismusspezifischen und bedürfnisorientierten Unterstützung von autistischen Kindern und Jugendlichen im Schul-, Wohngruppen- und Kindergartenalltag zu befähigen.
Abschlussverfahren
Um das Zertifikat „Autismusspezifische Integrationsfachkraft“ oder „Autismusspezifische Schulbegleitung“ zu erhalten, ist eine Anwesenheit von mindestens 80% sowie die Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit in Form einer Fallreflexion erforderlich. Die Inhalte der Abschlussarbeit werden in Form eines Kolloquiums reflektiert. Auf Wunsch können Abschlussarbeit und Kolloquium benotet werden.
Veranstaltungsinhalte
Modul 1: Eine systematische Einführung in das Autismus-Spektrum
Modul 2: Rechtliche und ethische Fragen; wichtige Komorbiditäten; Autismus und intellektuelle Beeinträchtigung
Modul 3: Herausforderndes Verhalten verstehen lernen – Analyse von Verhalten
Modul 4: Geeignete Lernformate für autistische Menschen – Verhalten für ein selbstbestimmtes Leben zielführend aufbauen
Modul 5: Förderdiagnostik mit dem PEP-R (Entwicklungs- und Verhaltensprofil)
Modul 6: Herausforderungen im Schulalltag von autistischen Schüler:innen, Werkzeug zur Umsetzung
Zielgruppe
Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern (z.B. Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen) mit mindestens einjähriger, einschlägiger Berufserfahrung.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter | Praxis Spektrumsnah |
wissenschaftlicher Kooperationspartner | Forschungsstelle Autismus der Fachhochschule Münster |
Veranstaltungsart | Zertifikatskurs |
Unterrichtsstunden | 63 |
Teilnehmeranzahl | 12 |
Teilnahmeentgelt | 1500€ |
Ansprechpartnerin:
Lisa Habermann M.A.
Veranstaltungsort:
Praxis Spektrumsnah
Im Buschkamp 41
45739 Oer-Erkenschwick

Termin(e), Uhrzeiten |
---|
Modul 1
Eine systematische Einführung in das Autismus-Spektrum
Dozenten: Lisa Habermann M.A., Christian Kißler M.A., M.A.
Datum: Freitag, 14.04.2023 & Samstag, 15.04.2023
Uhrzeit: 09:30-16:30 Uhr
Modul 2
Rechtliche und ethische Fragen; wichtige Komorbiditäten; Autismus und intellektuelle Beeinträchtigungen
Dozent: Prof. Dr. Hanns Rüdiger Röttgers
Datum: Mittwoch, 17.05.2023
Uhrzeit: 09:30-16:30 Uhr
Modul 3
Herausforderndes Verhalten verstehen lernen – Analyse von Verhalten /Herausforderungen im Alltag von autistischen Menschen
Dozenten: Lisa Habermann M.A., Christian Kißler M.A., M.A.
Datum: Freitag, 16.06.2023 & Samstag, 17.06.2023
Uhrzeit: 09:30-16:30 Uhr
Modul 4
Geeignete Lernformate für autistische Menschen – Verhalten für ein selbstbestimmtes Leben zielführend aufbauen
Dozentin: Dipl.-Psychologin Annabel Vogt, BCBA
Datum: Freitag, 25.08.2023
Uhrzeit: 09:30-16:30 Uhr
Modul 5
Förderdiagnostik mit dem PEP-R (Entwicklungs- und Verhaltensprofil)
Dozentin: Lisa Habermann M.A.
Datum: Dienstag, 05.09.2023
Uhrzeit: 09:30-16:30 Uhr
Modul 6
Herausforderungen im Schulalltag von autistischen Schüler:innen, Werkzeug zur Umsetzung
Dozentinnen: Regina Pokorny staatlich anerkannte Heilpädagogin & Erzieherin; Fachlehrerin & Ilka Seidel Sonderpädagogische Lehrkraft
Datum: Freitag, 27.10.2023 & Samstag, 28.10.2023
Uhrzeit: 09:30-16:30
Prüfung und Kolloquium
November 2023